Themen - Wissensstandort
Ziel ist die Entwicklung hin zu einem Premium-Bildungsstandort! Neben zeitgemäßen Schul, Berufsschul-, Hochschul- und Weiterbildungangeboten (siehe MIT-Positionen zur Fachkräftethematik) ist die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und dem Mittelstand ein wichtiges Aufgabengebiet.
Universität, Forschung und Wirtschaft
Technische Universität Chemnitz
- Entwicklung weiterer Forschungscluster.
- Entwicklung neuer innovativer Studiengänge (bspw. in Kooperation mit dem Klinikum).
- Stärkere Förderung des Hauptwohnsitzwechsels von Studenten nach Chemnitz.
TU Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunktfelder der Universität
Die Technische Universität Chemnitz steht für profilierte Spitzenforschung. Unter der Klammer "Wissen.schafft.arbeit" werden bereits heute die drängenden gesellschaftlichen Fragestellungen der Zukunft in den Schwerpunktfeldern wie:
- Energieeffiziente Produktionsprozesse
- Faktor Mensch in der Technik
- Intelligente Systeme und Materialien
auf die Agenda gesetzt und durch Ergebnisse der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung zu aussichtsreichen Lösungen geführt.
Markenzeichen des Chemnitzer Universitätsprofils in der Forschung ist der fachübergreifende offene und konstruktive Dialog mit besonderer Verpflichtung für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
TU Exzelenzcluster
Bundesexzellenzcluster
- Bundesexzellenzcluster "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE)"
- Bundesexzellenzcluster "Center for Advancing Electronics Dresden" (Koordinator: Prof. Fettweis, TU Dresden; Mitarbeit: Prof. Lang und Prof. Zahn, Fakultät für Naturwissenschaften, Prof. Hübler, Fakultät für Maschinenbau, Prof. Geßner und Prof. Schmidt, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Chemnitz)
Landesexzellenz- und Spitzencluster
- Landesexzellenzcluster eniPROD "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik"
- Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
- Spitzencluster COOL SILICON "Energieeffiziente Innovationen aus Silicon Saxony"
Geförderte Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Regionale Initiativen für den Mittelstand
Innosach - Innovationsregion Mittelsachsen - Chemnitz
Beispiel:
INNtex - Textilregion Mittelsachsen - Chemnitz
Wachstumskerne
Beispiele:
- MaliTec - Nähwirk- und Vlieswirkstoffe für Technische Textilien - Chemnitz (2005 - 2008)
- printronics - Chemnitz (2006 - 2009)
- TeMaK - Serienfähige Bauteile aus Magnesium-Knetlegierungen - Chemnitz (2007-2010)
- Future Gas - Chemnitz (2010-2013)
- S-PAC - Sächsisches Photovoltaik-Automatisierungscluster - Chemnitz/Dresden (2011-2014)
- thermoPre® - Großserientaugliche Herstellung thermoplastischer Preformmaterialien im einstufigen Direktverarbeitungsverfahren - Chemnitz (2012-2015)
Zentren für Innovationskompetenz
Innovationsnetzwerke/foren
Beispiele:
- MOBILTEX - Neue textile Werkstoffe für die Fahrzeugindustrie - Chemnitz (2004)
- Textilbewehrter Beton – ein neuer Verbundbaustoff (Texton) - Chemnitz (2008)
- Thermoplastische Hochleistungsbauteile - Großserientaugliche Technologiekonzepte für thermoplastische Hochleistungsbauteile - Chemnitz (2011)
- MPTK - Modifizierung der Faser/des Fadens als Informationsträger zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie in der texilen Kette - Chemnitz (2013)
- Energiespeicherkonzepte - Innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion - Chemnitz (2014)
InnoProfile-Transfer-Initiative
Beispiele:
- Lastspitzen-Kompensation - System zur Kompensation von Lastspitzen - Chemnitz (2006-2011)
- PaFaTherm II - Mehrkomponenten-Spritzgießprozesse für strukturvariable textilverstärkte Verbundbauteile - Chemnitz (2006-2011)
- Technische Textilien – Textile Maschinenelemente - Chemnitz (2006-2011)
- GPZV - Generische Plattform für Systemzuverlässigkeit und Verifikation - Chemnitz (2006-2011)
- GINKO - Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen - Chemnitz (2006-2011)
- InnoZug - Innovative Funktionseigenschaften für Zugmittel in der Fördertechnik durch Technotextilien - Chemnitz (2006-2011)
- Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung - Chemnitz (2006-2011)
- PaFaTherm - Entwicklung einer Herstellungstechnologie zur partiellen Faserhalbzeugverstärkung von thermoplastischen Spritzgussbauteilen - Chemnitz (2006-2011)
- Technologieentwicklung zur Herstellung von funktionsoptimierten Schichten für typische, hoch beanspruchte Bauteile des Maschinen- und Anlagenbaus - Chemnitz (2006-2011)
- sachsMedia - Cooperative Producing, Storage, Retrieval and Distribution of Audiovisual Media - Chemnitz (2007-2012)
ForMat - Innovationslabore
Beispiele:
- FiZ-E - Faserkunststoffverbunde mit integrierter Zustandsüberwachung in Echtzeit - Chemnitz
- MikroHips - Mikrosysteme mit hierarchischen Polymerstrukturen - Chemnitz
InnoRegio
< | Februar 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 |
News: Unternehmen Region, Fraunhofer, BMWi
3D-Druck mit großem Antrieb

Von der Raumfahrt bis zur Medizintechnik – auf dem Weg ins digitale Zeitalter wird der 3D-Druck zur Schlüsseltechnologie. Das Netzwerk AGENT-3D hat mit seinen Entwicklungen einen großen Anteil daran.
In der Kombi liegt die Kraft

Krebszellen durch Erwärmung zu schwächen und dann zu zerstören, ist eine vielversprechende neue Strategie. Zwei sächsische Zentren für Innovationskompetenz entwickeln dafür im Verbund-ZIK "SONO-RAY" gemeinsam Technologien.
Leipziger Leuchtturm

Das Innovationszentrum Computerassistierte Chirurgie – ICCAS in Leipzig ist in den letzten 14 Jahren vom Bundesforschungsministerium als Zentrum für Innovationskompetenz gefördert worden. Die Bilanz kann sich sehen lassen.
„Wir bringen Maschinen das Lernen bei“

Die Internetagentur 3pc entwickelt Lösungen für die digitale Zeit. Das Berliner Unternehmen ist Partner im Wachstumskern "QURATOR" und findet mithilfe Künstlicher Intelligenz Lösungen zur Vereinfachung redaktioneller Prozesse.
Neue Materialien für alte Gebäude

Wie können in die Jahre gekommene Bauten aus Beton, Holz oder Gemäuer nachhaltig und effizient saniert werden? Das Weimarer Team „Nutzerorientierte Bausanierung“ verfolgt dafür völlig neue Ansätze.
Stellschraube „Oberfläche“

Ultrakurze Laserpulse optimieren Oberflächen im Bereich von Mikrostrukturen. Der Rostocker Wachstumskern „MikroLas“ erforscht und entwickelt prototypische Anwendungen – etwa für die Medizintechnik.
Neues Fraunhofer-Zentrum für Kognitive Produktionssysteme und KI-Zentrum mit der TU Dresden

Gemeinsame Forschungsplattform für Energiespeicher

Software für die automatisierte Erkennung von Fake News

IT im Auto: Computer auf Empfang

Direktgekühlter Elektromotor aus Kunststoff

Gesichtserkennung für Münzen
