Themen - Wissensstandort
Ziel ist die Entwicklung hin zu einem Premium-Bildungsstandort! Neben zeitgemäßen Schul, Berufsschul-, Hochschul- und Weiterbildungangeboten (siehe MIT-Positionen zur Fachkräftethematik) ist die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und dem Mittelstand ein wichtiges Aufgabengebiet.
Universität, Forschung und Wirtschaft
Technische Universität Chemnitz
- Entwicklung weiterer Forschungscluster.
- Entwicklung neuer innovativer Studiengänge (bspw. in Kooperation mit dem Klinikum).
- Stärkere Förderung des Hauptwohnsitzwechsels von Studenten nach Chemnitz.
TU Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunktfelder der Universität
Die Technische Universität Chemnitz steht für profilierte Spitzenforschung. Unter der Klammer "Wissen.schafft.arbeit" werden bereits heute die drängenden gesellschaftlichen Fragestellungen der Zukunft in den Schwerpunktfeldern wie:
- Energieeffiziente Produktionsprozesse
- Faktor Mensch in der Technik
- Intelligente Systeme und Materialien
auf die Agenda gesetzt und durch Ergebnisse der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung zu aussichtsreichen Lösungen geführt.
Markenzeichen des Chemnitzer Universitätsprofils in der Forschung ist der fachübergreifende offene und konstruktive Dialog mit besonderer Verpflichtung für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
TU Exzelenzcluster
Bundesexzellenzcluster
- Bundesexzellenzcluster "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE)"
- Bundesexzellenzcluster "Center for Advancing Electronics Dresden" (Koordinator: Prof. Fettweis, TU Dresden; Mitarbeit: Prof. Lang und Prof. Zahn, Fakultät für Naturwissenschaften, Prof. Hübler, Fakultät für Maschinenbau, Prof. Geßner und Prof. Schmidt, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Chemnitz)
Landesexzellenz- und Spitzencluster
- Landesexzellenzcluster eniPROD "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik"
- Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
- Spitzencluster COOL SILICON "Energieeffiziente Innovationen aus Silicon Saxony"
Geförderte Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Regionale Initiativen für den Mittelstand
Innosach - Innovationsregion Mittelsachsen - Chemnitz
Beispiel:
INNtex - Textilregion Mittelsachsen - Chemnitz
Wachstumskerne
Beispiele:
- MaliTec - Nähwirk- und Vlieswirkstoffe für Technische Textilien - Chemnitz (2005 - 2008)
- printronics - Chemnitz (2006 - 2009)
- TeMaK - Serienfähige Bauteile aus Magnesium-Knetlegierungen - Chemnitz (2007-2010)
- Future Gas - Chemnitz (2010-2013)
- S-PAC - Sächsisches Photovoltaik-Automatisierungscluster - Chemnitz/Dresden (2011-2014)
- thermoPre® - Großserientaugliche Herstellung thermoplastischer Preformmaterialien im einstufigen Direktverarbeitungsverfahren - Chemnitz (2012-2015)
Zentren für Innovationskompetenz
Innovationsnetzwerke/foren
Beispiele:
- MOBILTEX - Neue textile Werkstoffe für die Fahrzeugindustrie - Chemnitz (2004)
- Textilbewehrter Beton – ein neuer Verbundbaustoff (Texton) - Chemnitz (2008)
- Thermoplastische Hochleistungsbauteile - Großserientaugliche Technologiekonzepte für thermoplastische Hochleistungsbauteile - Chemnitz (2011)
- MPTK - Modifizierung der Faser/des Fadens als Informationsträger zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie in der texilen Kette - Chemnitz (2013)
- Energiespeicherkonzepte - Innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion - Chemnitz (2014)
InnoProfile-Transfer-Initiative
Beispiele:
- Lastspitzen-Kompensation - System zur Kompensation von Lastspitzen - Chemnitz (2006-2011)
- PaFaTherm II - Mehrkomponenten-Spritzgießprozesse für strukturvariable textilverstärkte Verbundbauteile - Chemnitz (2006-2011)
- Technische Textilien – Textile Maschinenelemente - Chemnitz (2006-2011)
- GPZV - Generische Plattform für Systemzuverlässigkeit und Verifikation - Chemnitz (2006-2011)
- GINKO - Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen - Chemnitz (2006-2011)
- InnoZug - Innovative Funktionseigenschaften für Zugmittel in der Fördertechnik durch Technotextilien - Chemnitz (2006-2011)
- Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung - Chemnitz (2006-2011)
- PaFaTherm - Entwicklung einer Herstellungstechnologie zur partiellen Faserhalbzeugverstärkung von thermoplastischen Spritzgussbauteilen - Chemnitz (2006-2011)
- Technologieentwicklung zur Herstellung von funktionsoptimierten Schichten für typische, hoch beanspruchte Bauteile des Maschinen- und Anlagenbaus - Chemnitz (2006-2011)
- sachsMedia - Cooperative Producing, Storage, Retrieval and Distribution of Audiovisual Media - Chemnitz (2007-2012)
ForMat - Innovationslabore
Beispiele:
- FiZ-E - Faserkunststoffverbunde mit integrierter Zustandsüberwachung in Echtzeit - Chemnitz
- MikroHips - Mikrosysteme mit hierarchischen Polymerstrukturen - Chemnitz
InnoRegio
< | November 2016 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
News: Unternehmen Region, Fraunhofer, BMWi
Hoffnung im Kampf gegen Tuberkulose

Jedes Jahr sterben weltweit 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose. Auch in Deutschland gibt es knapp 6.000 Erkrankungen pro Jahr. Das Zwanzig20-Konsortium „InfectControl 2020“ entwickelt nun ein neues Antibiotikum gegen die Infektionskrankheit.
Vom Auto in die Hüfte

Noch kleiner, noch beständiger, noch mehr Funktionen: „MikroLas“ verändert Oberflächen mit ultrakurzen Laserpulsen. Dabei lässt sich der Rostocker Wachstumskern auch von anderen Anwendungsfeldern inspirieren.
Digitalisierung tut gut!

Beim Innovationsforum Mittelstand „HelpCamps“ in Kamp-Lintfort wurde klar: Digitale Technologien können Menschen mit Handicap den Alltag erleichtern – durch kluge Ideen, mit kleinen Dingen und großer Wirkung.
Mit UV-Licht gegen UV-Licht

Die Dermatologie ist ein breites Einsatzfeld für UV-Leuchtdioden, die das Zwanzig20-Konsortium „Advanced UV for Life“ entwickelt. In der dermatologischen Klinik der Charité Berlin misst neuerdings ein UV-LED-Stift die Wirkung von Sonnenschutzmitteln.